1031
16-mm-Kinoprojektor "Leitz G1", um 195
Currency:EUR
Category:Everything Else / Other
Start Price:NA
Estimated At:1,000.00 - 2,000.00 EUR
NOT SOLD (BIDDING OVER)
0.00EUR+ applicable fees & taxes.
This item WAS NOT SOLD. Auction date was 2002 Apr 20 @ 01:00UTC-08:00 : PST/AKDT
€ 600,- Leitz, Wetzlar. Kino-Theatermaschine für 16-mm-Lichtton- und Stummfilme. Objektiv: Leitz Eikinon 1:1,5/35 mm!!! Filmtransport durch Malteserkreuz-Schaltwerk. 1.500 m Spulenkapazität. Original-Verstärker von Telefunken für "Leitz G1". Umschaltbar von 24 B/Sek. auf 16 B/Sek. Zubehörkoffer mit Kabeln. Lautsprecher. Umfangreiche Unterlagen über den Projektor und Verstärker. Der Projektor läuft wunderbar. Der Verstärker ist ungeprüft. Der "G1" war ein Spitzenprodukt der Leitz-Werke. Allerdings verhinderte der hohe Preis von 6.000 DM (1954) den Markterfolg. Um 1960 wurde die Produktion eingestellt. Theatre projector optical sound and silent film. Lens: Eikinon 1,5/35!! Geneva movement. Spool capacity: 1,500 m. Original amplifier by Telefunken, accessory bag, speaker, complete documents. Works excellently. Top product by Leitz. - (2/3) - € 1.000/2.000 - (54/63)
Auction Location:
Germany
Previewing Details:
14th April 11.00-14.00 , 18th April 17.00-20.00, 19th April 16.00-19.00, Saturday 20th 08.00-10.00
Additional Fees:
Shipping Details:
No Info Available
Payment Details:
No Info Available
<P>Zur besonderen Beachtung
<P>Schriftliche Gebote können auf beiliegendem Formblatt bis spätestens zwei Tage vor Versteigerungsbeginn, 12 Uhr, oder während der gesamten Vorbesichtigungszeit beim Auction Team Köln abgegeben werden. Der von Ihnen angegebene Euro-Betrag gilt als Ihr Höchstgebot ohne Aufgeld und Mehrwertsteuer. Der Zuschlag kann natürlich – und darauf legen wir besonderen Wert – je nach Auktionsverlauf auch zu einem wesentlich niedrigeren Betrag erfolgen. Sie können versichert sein, daß wir Ihr Gebot nur insoweit in Anspruch nehmen, um Ihnen den Zuschlag zu sichern.
Der Zuschlag erfolgt auf das höchste Gebot im Saal oder schriftliche Gebot. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 21,55% und darauf 16% MwSt. berechnet. Der Gesamtzuschlag beträgt also 25% auf den Zuschlagpreis.
Saalbieter müssen die ersteigerten Stücke während oder direkt nach der Auktion nach vollständiger Bezahlung mitnehmen. Ein späterer Versand ist möglich und wird mit mindestens € 20,- + MwSt. je Maschine/Gerät oder Los-Nr. für Verpackung und Porto berechnet. Auslands- und Überseesendungen werden nach effektivem Paketporto und gewünschter Versandart berechnet. Die Kosten werden per Nachnahme erhoben.
Der fett gedruckte Ausrufpreis ist gleichzeitig der Limit-Preis. Unter diesem Betrag kann kein Zuschlag erfolgen.
Die einzelnen Los-Beschreibungen des Kataloges sind durch übliche Marktpreise (von/bis) auf dem internationalen Sammlermarkt ergänzt, um jeden Interessenten eine größtmögliche Orientierungshilfe zu geben.
Die angegebenen Daten geben unverbindlich die Einführungsjahre der betreffenden Modelle an.
Die "Breker-Skala" trennt optischen (äußerlichen) und technischen (funktionalen) Zustand auf Stufen von 1–6 ("sehr gut" bis "sehr schlecht") und wird als Doppelzahl in Klammern angegeben, z.B. (3/2) bedeutet: optisch "3" (befriedigend), technisch "2" (gut) und definiert sich im einzelnen wie folgt:
<BR>1) sehr gut (unbenutzt, ohne Gebrauchsspuren)
<BR>2) gut (neuwertig, sehr geringe Gebrauchsspuren)
<BR>3) befriedigend (normale Gebrauchsspuren)
<BR>4) ausreichend (starke Gebrauchsspuren, unwesentliche
Teile ergänzt)
<BR>5) mangelhaft (sehr starke Gebrauchsspuren, wesentliche Tei-
le ergänzt, technisch defekt, reparaturbedürftig)
<BR>6) ungenügend (schwere Schäden, wichtige Teile fehlen)
<P>Trotz größter Gewissenhaftigkeit bei der Katalogbearbeitung kann auch mit diesen Angaben keine Gewähr übernommen werden. Technische Geräte, Kameras und Objektive werden als Sammlerstücke – ohne Garantie für die mechanische bzw. elektrische Funktion – angeboten. Mängel, die uns auffallen, werden wir erwähnen. Nicht überprüft werden können: Elektrische bzw. batteriebetriebene Maschinen und Geräte sowie Fotozubehör (Belichtungs- und Entfernungsmesser, Selbstauslöser, etc.) – Eine Rücknahme ersteigerter Objekte ist ausgeschlossen. Nutzen Sie deshalb den Vorteil der Vorbesichtigung (auch durch Freunde oder Bekannte).
Die letzten Ziffern in Klammern bezeichnen die jeweiligen Einlieferer.
Der Zuschlag kann nicht unterhalb des Limits erfolgen. Gebote unterhalb des Limits werden nicht berücksichtigt. Es erfolgt kein Zuschlag unter Vorbehalt.
Wir nehmen keinen Nachverkauf vor, d.h. der Erwerb ist nur durch Zuschlag während der Auktion möglich. In Ausnahmefällen sind Nachverkäufe auf Anfrage möglich, jedoch generell nur zum unteren Schätzpreis!
Mit * gekennzeichnete Kat.-Nr. und Radios müssen abgeholt werden, ein Versand ist nicht möglich.
Telefonische Gebote sind nur bei Ausrufpreisen oberhalb von € 500,- möglich und wenn sie bis zum Vortag 12.00 Uhr schriftlich vereinbart und bestätigt sind. Telefonbieter werden vor Aufruf der gewünschten Positionen angerufen. Eine Garantie für das Zustandekommen der Telefonverbindung kann jedoch vom Versteigerer nicht übernommen werden.
Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, daß sie den Katalog und die darin abgebildeten Gegenstände aus der Zeit des III. Reiches nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken erwerben (§§ 86a, 86 Strafgesetzbuch). Auction Team Köln, seine Versteigerer und Einlieferer bieten und geben diese Gegenstände nur unter diesen Voraussetzungen an bzw. ab. – Ergebnislisten am nächsten Tag im Internet und im nächsten Katalog.
<BR><B>Auction conditions - ENGLISH</B>
<BR>1)The auction is carried out voluntarily under foreign name and on account of the customer.
<BR>2)The goods to be sold in the auction can be examined and checked at determined times before the auction – under the full responsibility and risk of the interested client. They will be put up for auction in the conditions as they are without any liability for visible or hidden defects as well as for attributes; later claims of any kind cannot be taken into consideration. The description in the catalogues are made to the best of our knowledge, but they are no guaranteed attributes in the sense of § 459 and following BGB. – Information ref. § 26 UStR is assured. – No right of return of any sold item, therefore please use the advantage of the previewing (also by your friends).
<BR>3)Normally the bids are increased in steps of 10% of the initial price with a minimum of € 5.-. The auctioneer can deviate from this regulation in particular cases. The knocking down is done if no higher offer is made after the third repetition of the highest offer and if the limit price has been achieved.
<BR>4)The auctioneer can combine numbers, separate them, can offer them out of the sequence or can withdraw them. The bidding is done by showing the bidding number or by a written offer.
<BR>5)The auctioneer can refuse an offer; in this case the offer given right before remains binding. In case several persons make the same offer, the knocking down is decided by lot. In case of identical written offers, the computer makes the decision to the benefit of the first offer received. Decisive in this case is the point of time of its entry. If there is a disagreement on a knocking down or if an offer is made in time has been disregarded, the auctioneer can all the same knock down this bid and can follow-up the rights resulting out of this. He can also knock down to the next lowest bid or can start again with the initial bid of this lot.
<BR>6)The knocking down is binding. The goods must be immediately paid. The knocking down transfers the risk of possible losses, damages, mistakes to the purchaser. Each bidder buys in his own name and for his own account.
<BR>7)A premium of 21,55% has to be paid on the knocking down price. The tax (16%) has to be paid on the surcharge, i.e. the total surcharge amounts to 25%. The entire amount, which has to be paid by the purchaser, is immediately due and has either to be settled in cash, wire transfer or by guaranteed bank draft. In case of an acquisition by submittance of a written order, the payment has to be settled within 8 days after the invoice date.
<BR>8)The goods become the property of the purchaser only after the complete payment. The objects will only be delivered if the payment has been settled. Otherwise the goods are still the property of the consigner until complete payment. In case a payment does not reach the auctioneer in due time, the purchaser is liable without reminder for all resulting losses. Also without proof of a loss the interest for delay at the bank usual rate can be charged.
<BR>9)In case the payment is not settled in time or the objects are not taken, the auctioneer has the right either to demand the performance of the contract of purchase or can claim damages due to the non-performance. Independent from the above the auctioneer can also put this object for auction in one of the next auctions on cost of the purchaser. For the resale in the auction the bidder is treated as supplier and has to pay the corresponding order commission as well as the tax to be paid on it. All transportation and storing costs as well as possible charges for the employment of additional workers, which result in connection with the above, will be deducted from the net profits. The remaining profit will be balanced on the date of the actual inpayment with the claim for damages acc. to § 367 BGB.
<BR>10)The handing over of the objects bought in the auction is done at any time during and after the auction against presentation of the receipt. Invoices issued immediately after the auction are subject to the right of verification and possible corrections: errors excepted.
Bidders who are present at the auction must arrange the pick-up on the day of the auction. Otherwise the objects will be stored on account and risk of the purchaser without any further notice. The auctioneer does not bear the risk of storing.
<BR>11)Each shipment is carried out on the account and risk of the purchaser. C.O.D. Insurance possible on request.
<BR>12)Bidder orders are handled with great care; a guarantee for its setting up for auction can only be ensured if the written bidding order has reached the auctioneer latest at 4:00 pm three days before the auction. The bidders unknown to the auctioneer are kindly asked to provide a satisfactory security before the auction.
<BR>13)The legal relation is based on the German law. Place of performance and legal venue for the mutual trade business is Cologne.
<BR>14)The visitor accepts the above conditions explicitly by his participation of the auction or by his offer.<BR>
- - - -
<BR><B>Auction conditions - GERMAN</B>
<BR>1)Die Versteigerung erfolgt im fremden Namen und für Rechnung des Auftraggebers.
<BR>2)Die zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können zu den angebotenen Zeiten vor der Auktion – auf vollverantwortliche Gefahr des Interessenten – besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden, ohne Gewähr und Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen; spätere Beanstandungen – gleich, welcher Art – können nicht berücksichtigt werden. Die Katalogbeschreibungen werden nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen, stellen jedoch keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne des § 459ff. BGB dar. Das Auskunftsersuchen nach § 26 UStR ist zugesichert. – Eine Rücknahme ersteigerter Objekte ist ausgeschlossen. Nutzen Sie deshalb den Vorteil der Vorbesichtigung (auch durch Freunde oder Bekannte).
<BR>3)Gesteigert wird in der Regel um 10% des Ausrufpreises mit einem Minimum von € 5,--. Der Versteigerer kann im Einzelfall von dieser Regelung abweichen. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht abgegeben wird und der Limitpreis erreicht ist.
<BR>4)Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Gesteigert wird durch Vorzeigen der Bieternummer bzw. durch schriftlichen Auftrag.
<BR>5)Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet über den Zuschlag das Los. Bei gleichen schriftlichen Geboten entscheidet der Computer zugunsten des zuerst abgegebenen schriftlichen Gebotes, maßgebend dafür ist dessen Eingang. Besteht Uneinigkeit über einen Zuschlag oder wird ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich daraus ergebenden Rechte weiter verfolgen. Er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen.
<BR>6)Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und sofortigen Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und für eigene Rechnung.
<BR>7)Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 21,55% erhoben. Auf das Aufgeld wird die gesetzliche Mehrwertsteuer von 16% erhoben, so daß der Gesamtzuschlag 25 % beträgt. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar, per Überweisung oder mit garantiertem Bankscheck an den Versteigerer zu entrichten. Bei Erwerb durch Erteilung des schriftlichen Auftrages ist die Zahlung innerhalb von maximal 8 Tagen nach Rech-nungsdatum zu erbringen.
<BR>8)Das Eigentum geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über, ersteigerte Gegenstände werden erst nach geleisteter Bezahlung ausgeliefert. Ansonsten verbleibt das Eigentum dem Einlieferer bis zum vollständigen Forderungsausgleich. Geht eine Zahlung nicht rechtzeitig ein, so haftet der Käufer ohne Mahnung für alle hieraus entstehenden Schäden. Auch ohne Nachweis eines Schadens können Verzugszinsen in banküblicher Höhe berechnet werden.
<BR>9)Wird die Zahlung nicht rechtzeitig geleistet oder das Gut nicht abgenommen, so kann der Versteigerer wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Unabhängig hiervon kann er auch den Gegenstand auf Kosten des Käufers bei einer der nächsten Auktionen noch einmal ausbieten. Für die Wiederversteigerung gilt der Bieter als Einlieferer und hat die entsprechende Auftragsprovision sowie die darauf entfallende MwSt. zu entrichten. Alle mit der Versteigerung in Zusammenhang stehenden Transport- und Lagerkosten und evtl. anfallende Kosten für die Hinzuziehung von Hilfskräften werden vom Erlös abgesetzt. Der danach verbleibende Erlös wird per Datum des tatsächlichen Zahlungseingangs auf die Schadenersatzforderung gem. § 367 BGB verrechnet.
<BR>10)Die Ausgabe ersteigerter Gegenstände erfolgt jederzeit während und nach der Auktion gegen Vorlage der Kassenquittung. Unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen erfolgen unter dem Recht der Nachprüfung und eventueller Berichtigung: Irrtum vorbehalten.
Saalbieter müssen am Auktionstag die Abholung veranlassen. Andernfalls werden die Gegenstände ohne weitere Benachrichtigung auf Rechnung und Gefahr des Käufers eingelagert. Bei der Verwahrung übernimmt der Versteigerer keinerlei Haftung.
<BR>11)Jeder Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Pakete über € 500,- werden auf Wunsch versichert. Die Kosten werden per Nachnahme erhoben.
<BR>12)Bieteraufträge werden aufs gewissenhafteste erledigt; eine Gewähr für die Berücksichtigung ist nur dann gegeben, wenn die Bieteraufträge spätestens zwei Tage vor Versteigerungsbeginn bis 12:00 Uhr schriftlich eingegangen sind. Dem Versteigerer nicht genügend bekannte Bieter werden gebeten, vor der Auktion eine ausreichende Sicherheit zu leisten.
<BR>13)Die Rechtsbedingungen richten sich nach deutschem Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand für beiderseitige Handelsgeschäfte ist Köln.
<BR>14)Durch die Teilnahme an der Auktion oder Gebotsabgabe erkennt der Besucher die vorstehenden Bedingungen ausdrücklich an.<BR>
- - - -
<BR><B>Auction conditions - SPANISH</B>
<BR>1)La subasta tendrá lugar en nombre ajeno y por cuenta del encargante.
<BR>2)Los objetos entregados para ser subastados pueden ser observados y exa-minados durante el tiempo indicado, antes de la subasta, bajo responsabi-lidad del interesado. Serán subastados en el estado en que se encuentran, sin garantía y responsabilidad por defectos así como por atributos; no pueden tenerse en cuenta objeciones posteriores, sea cual fuere su naturaleza. Las descripciones incluidas en el catálogo se harán según el mejor saber y enten-der, aunque no representan propiedades garantizadas según lo estipulado en el § 459 y complementarios del BGB (código civil alemán). Se garantizan las investigaciones según el § 26 del reglamento sobre impuesto sobre las ventas. Se excluye terminantemente la devolución de objetos subastados. Por eso, aproveche la ventajas de una visita previa (incluso hecha por amigos o conocidos).
<BR>3)En general, se subastará por un 10% del precio declarado, con un mínimo de € 5,-. En casos individuales el subastador puede prescindir de esta norma. El remate habrá culminado cuando, después de haber repetido por tercera vez la máxima oferta no haya otra que la supere y se haya alcanzado el precio límite.
<BR>4)El subastador se reserva el derecho de reunir o separar números, ofrecerlos fuera del orden existente o retirarlos. Se rematará mostrando el número del oferente o por medio de encargo por escrito.
<BR>5)El subastador puede rechazar una oferta; en tal caso es vinculante la oferta hecha inmediatamente antes. En caso que varias personas hagan la misma oferta, será el subastador quien decida. En caso de idénticas ofertas hechas por escrito, la computadora decidirá a favor de la primera de ellas; a tal fin es determinante la fecha de recibo. En caso de diferencias sobre un remate o si involuntariamente no se ha tomado en cuenta una oferta hecha oportuna-mente, a pesar de ello el subastador podrá adjudicarle el remate, prosiguiendo los derechos emanados de ello. No obstante, también podrá adjudicar el remate a la oferta inmediatamente inferior o volver a presentar el objeto.
<BR>6)El remate obliga a la recepción y al pago inmediato. Con ello se trasladan al comprador los riesgos por eventuales pérdidas, daños, confusiones, etc. Cada oferente compra a nombre propio y por su cuenta.
<BR>7)Al precio del remate se añadirá un recargo del 21,55%. Sobre el recargo se calculará el impuesto de valor agregado de un 16%; de tal forma, el recargo total ascenderá a un 25%. El comprador pagará al subastador, inmediata-mente, la suma total bien sea en efectivo, por Transferencia Bancaria o por Cheque Bancario. En caso de adquisición por medio de pedido por escrito, el pago debe ser efectuado dentro de un plazo máximo de 8 días contados a partir de la fecha de la factura.
<BR>8)La propiedad se trasladará al comprador sólo después de recibido el pago completo; los objetos subastados sólo se entregarán una vez recibido el pago. De lo contrario, continuarán siendo propiedad del depositante hasta que se haya efectuado el pago completo. En caso de retardo en el pago, y sin que se requiera monición, el comprador se responsabilizará de los daños emanados de ello. Incluso sin comprobación de años pueden cobrarse intereses de mora según la tasa bancaria corriente.
<BR>9)En caso de retardo en el pago, o si la mercancía no es recibida oportuna-mente, a discreción, el subastador podrá exigir el cumplimiento del contrato de compraventa o bien indemnización por daños y perjuicios a causa de su incumplimiento. Independientemente de ello, y por cuenta del comprador, podrá ofrecer el objeto de nuevo en una de las subastas subsiguientes. Para la segunda subasta el oferente será considerado como depositante, teniendo que pagar la comisión correspondiente así como el impuesto sobre valor agregado emanado de ella. Del producto se deducirán todos los gastos de transporte y almacenamiento, así como cualesquiera otros gastos por concepto del empleo de auxiliares. El producto remanente se liquidará en la fecha real de recibo de pago contra la reclamación de indemnización por daños y perjuicios según el § 367 del código civil alemán.
<BR>10)La entrega de los objetos subastados tendrá lugar en cualquier momento, durante y después de la subasta, contra presentación del recibo de caja. Las facturas expedidas inmediatamente de la subasta están sujetas al derecho de comprobación y eventual corrección. Reserva de errores.
Los oferentes que se encuentren en la sala deben ordenar la recogida de los objetos en el mismo día de la subasta. De lo contrario, y sin que se requiera notificación adicional, los objetos se almacenarán por cuenta y riesgo del comprador. El subastador no asume ninguna responsabilidad por dicha custodia.
<BR>11)Todo envío se hará por cuenta y riesgo del comprador. A petición expresa, se asegurarán los paquetes cuyo valor sobrepase los € 200,-. Los gastos se cobrarán contra entrega.
<BR>12)Los encargos hechos por los oferentes serán cumplimentados a consciencia; sólo existirá garantía por consideraciones a tomar en caso que dichos encargos sean recibidos por lo menos hasta las 12:00 del día, con dos días de anticipación al comienzo de la subasta. A los oferentes no suficientemente conocidos por el subastador se les exigirá prestar garantía suficiente antes de la subasta.
<BR>13)Las condiciones legales se orientan según el derecho alemán. Lugar de cumplimiento de jurisdicción para ambas transacciones comerciales mutuas es la ciudad de Colonia.
<BR>14)Mediante la participación en la subasta o la entrega de una oferta, el visitante acepta expresamente las condiciones arriba expresadas.<BR>
- - - -
<BR><B>Auction conditions - FRENCH</B>
<BR>1)Les enchères sont anonymes et au compte du vendeur.
<BR>2)Les objets mis aux enchères peuvent être examinés avant la vente, sous la responsabilité et aux risques du déposant. Ils sont vendus en 1'état sans garantie de défauts apparents, cachés ou attribués. Aucune réclamation ultérieure ne sera prise en compte. Les descriptions fournies par le catalogue sont faites en toute conscience, mais sans garantie au sens des paragraphes 459 et suivants du BGB (code civil fédéra1). Tous renseignements sont assurés conformément au paragraphe 26 UStR (réglementation fiscale sur le chiffre d'affaires). Toute reprise des objets acquis est exclue. Il vous est donc recommandé de visiter la ou les expositions préalables (même par intermédiaire).
<BR>3)La première enchère est fixée à 10% au dessus de la mise à prix et pour un minimum de 5 €. Le commissaire priseur peut déroger à cette règle pour des cas particuliers. L'adjudication devient effective en absence de surenchère après la troisième répétition de 1'offre la plus élevée et quand le prix limite est atteint.
<BR>4)Le commissaire priseur peut à son gré combiner, séparer, proposer ou retirer des lots de leur ordre de présentation. La vente s'effectue sur présentation du numéro de l’offre ou sur ordre écrit.
<BR>5)Le commissaire priseur peut refuser une offre. En ce cas 1'offre immédiatement précédente demeure valable. En cas d'offres égales de plusieurs personnes, la décision après le coup de marteau se fait par tirage au sort. En cas d'offres écrites égales, la décision se fait par ordinateur au bénéfice de la première offre déposée; la première entrée sera seule considérée. En cas de désaccord sur une adjudication ou de non considération d’une offre parvenue à temps, le commissaire priseur peut cependant y donner suite avec tous les droits y afférents. Mais il peut également adjuger l'offre suivante immédiatement inférieure ou bien appeler le même objet à nouveau.
<BR>6)L'adjudication engage à l’enlèvement et au paiement immédiats de la marchandise. Elle reporte sur 1'acheteur les risques de perte éventuelle, de détérioration ou d’erreur. Tout acquéreur achète en son propre nom et à son compte personnel.
<BR>7)prix d'adjudication s'ajoute un supplément de 21,55%, lui-même augmenté du taux légal de TVA de 16%, soit un total supplémentaire de 25%. La somme totale à acquitter par 1'acquéreur est immédiatement exigible en liquide, par transfert bancaire ou par Chèque de Banque. En cas d'acquisition sur ordre écrit, le paiement est exigible sous les huit jours suivant la date de la facture.
<BR>8)Les marchandises ne deviennent propriété de 1'acquéreur et ne lui sont délivrées qu'après paiement intégral; auparavant elles restent propriété du déposant. L'acquéreur supporte tous les dommages éventuels sans nécessité de rappel. Des intérêts de retard peuvent être facturés par la banque sans nécessaire justification de preuve de ces dommages.
<BR>9)En cas de retard de paiement ou de non enlèvement de la marchandise, le commissaire priseur peut, à son choix, exiger soit la conclusion du contrat soit des dommages intérêts pour non-conclusion. Il peut également et indépendamment remettre en vente la marchandise lors de prochaines enchères aux frais de 1'acheteur. En cas de remise aux enchères, c'est l'ancien enchérisseur qui devient le déposant et doit, comme tel, acquitter la provision ad hoc ainsi que la TVA y afférents. Tous les frais de transport et de magasinage en rapport avec la vente sont déductibles du bénéfice net, de même que les frais éventuels entraînés par le recours au personnel supplémentaire. Le profit restant sera calculé au jour du règlement effectif d'après le paragraphe 367 BGB.
<BR>10)La remise des objets acquis a lieu à tout moment pendant et à l’issue de la vente sur présentation de la quittance du paiement. Les factures établies à l’issue de la vente sont soumises à vérification 1égale, à corrections éventuelles et sous réserve d'erreurs.
Les enchérisseurs présents à la vente doivent procéder à 1'enlèvement des marchandises le jour même de leur vente.
A défaut celles ci sont entreposées sans préavis aux frais et risques de l'acquéreur et sans garantie du commissaire priseur.
<BR>11) L'expédition se fait aux frais et risques de l'acquéreur. Les colis d'une valeur supérieure à 200 € peuvent être assurés sur demande, le tout contre remboursement.
<BR>12) Les ordres des déposants sont exécutés avec le plus grand soin, une garantie n’est accordée que s'ils sont déposés par écrit au plus tard deux jours avant le début des enchères à 12:00 heures. Le commissaire priseur se réserve la possibilité de prier les déposants inconnus de fournir toutes garanties nécessaires.
<BR>13) Les conditions juridiques sont soumises au droit allemand. Le lieu d'exécution et de juridiction compétente pour les deux parties est Cologne.
<BR>14) Le visiteur reconnaît expressément les conditions qui précèdent par sa participation aux enchères et par ses offres.